Die Internationale Stiftung María Luisa de Moreno ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit eine helfende Hand reicht, um den Bedürftigsten zu helfen, durch soziale Interventionsmodelle, die auf die menschliche Transformation abzielen, basierend auf einer Kultur der Werte und Prinzipien, um die Lebensbedingungen benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu verbessern.
Die Internationale Stiftung María Luisa de Moreno wird weiterhin eine weltweite Organisation sein, anerkannt und positioniert durch ein Management, das ständig Grenzen überschreitet, menschliche, soziale, berufliche und produktive Fähigkeiten stärkt; Vertrauen und Glaubwürdigkeit schafft, basierend auf Mitverantwortung, Transparenz, Effizienz und Solidarität.
Es handelt sich um eine gemeinnützige Organisation mit über 20 Jahren Erfahrung, die benachteiligten Gemeinschaften durch die Umsetzung von Programmen zur menschlichen Entwicklung und sozialen Interventionsmodellen zugutekommt, die auf die menschliche Transformation abzielen.
Sie arbeitet durch drei strategische Linien, die sich auf Bildung, humanitäre Hilfe, soziales Wohlbefinden, Unternehmertum und Produktivität konzentrieren. Ihre Arbeit wurde mit gleichgesinnten Stiftungen und sozialen Organisationen in Kanada, Chile, Kolumbien, Ecuador, Spanien, England, Mexiko, Panama, Peru und der Schweiz reproduziert. Projekte wurden auch in anderen Ländern wie Bolivien durchgeführt, und von England und der Schweiz aus hat die Stiftung bedeutende Hilfen organisiert, um benachteiligte Gemeinschaften in Kamerun (Afrika) sowie in den Städten Bangalore in Indien und Shanghai in China zu unterstützen.
Unternehmenswerte
Solidarität
Gerechtigkeit und Gleichheit
Toleranz
Respekt
Verantwortung
Ehrlichkeit
Engagement
Dienst
Es ist das freiwillige Verhalten, mit dem Ziel zu helfen und Menschen oder Gemeinschaften in einem Zustand der Schutzlosigkeit oder Verwundbarkeit zu unterstützen und zu entlasten.
Jedem das zu geben, was ihm zusteht oder gehört, zum Wohle der Menschen und der Gesellschaft.
Die Anerkennung und Akzeptanz von Unterschieden zwischen Individuen und Gemeinschaften, im Einklang mit dem Respekt gegenüber Menschen, Gesellschaft und Umwelt.
Anerkennung des eigenen Wertes und des Wertes anderer als einzigartig, unter Würdigung der Integrität und Interessen jedes Einzelnen, der Mitmenschen, der Umwelt und des allgemeinen Umfelds.
Das persönliche und/oder kollektive Bewusstsein, die Konsequenzen des eigenen Handelns oder Unterlassens im eigenen Leben, im Leben anderer und im Umfeld zu erkennen und zu tragen.
Charakterisiert eine Person durch die Rechtschaffenheit all ihrer Handlungen. Es ist die Eigenschaft, im Einklang mit dem zu handeln, was man denkt, fühlt, sagt und tut – im Einklang mit moralischen Prinzipien.
Es ist die Fähigkeit, über die bloße Pflicht hinauszugehen, die Norm zum Guten zu übertreffen, treu im Umgang zu sein und die Aufgaben wirksam und zuverlässig zu erfüllen.
Es ist die spontane Hilfeleistung, mit dem Ziel, die kollektiven Interessen und Bedürfnisse über die individuellen zu stellen.
